Buchtipp: Wertschätzende Kommunikation in der Personalarbeit – Eine empathische und respektvolle Schreib- und Gesprächskultur im Unternehmen gestalten (Anke Fröchling und Myrna Stuckert)

Andrea Duphorn
Dezember 2024

„Jeder Mensch ist wertvoll und kann sich positiv entwickeln. Er muss nur die zu seiner Persönlichkeit passenden Aufgaben und Rahmenbedingungen finden“, davon sind Anke Fröchling und Myrna Stuckert fest überzeugt. Was Personaler*innen tun können, um Mitarbeitende entsprechend zu fördern und in schwierigen Situationen zu schlichten, zeigen die beiden Autorinnen in ihrem Praxisbuch Wertschätzende Kommunikation in der Personalarbeit – Eine empathische und respektvolle Schreib- und Gesprächskultur im Unternehmen gestalten.

Von gewaltfreier Kommunikation (GfK) haben die meisten sicherlich schon gehört. Aber was hat es mit dem DISG-Persönlichkeitsmodell auf sich? Dem Johari-Fenster, dem Nachrichtenquadrat oder dem Modell „Inneres Team“? In ihrem klug aufgebauten Arbeitsbuch erklären Anke Fröchling und Myrna Stuckert leicht nachvollziehbar, was es mit diesen ausgewählten Modellen der Kommunikationspsychologie auf sich hat. Und: wie Führungskräfte und Mitarbeitende in der Personalarbeit diese nutzen können, um Gespräche und Texte respektvoll und empathisch zu gestalten. Denn eine wertschätzende Kommunikation wird immer wichtiger, vielleicht sogar zu einem K.-o.-Kriterium.

HR-Statistiken zeigen, dass rund 92% der Millennials und Gen Z’ers (= die Arbeitskräfte der Zukunft) die Wertschätzung ihrer Leistungen „sehr wichtig“ ist. Und für 79% der Arbeitnehmer*innen, die ihren Job gekündigt hatten, war fehlende Wertschätzung am Arbeitsplatz der Hauptgrund dafür.

Mit Wertschätzende Kommunikation in der Personalarbeit appellieren Anke Fröchling und Myrna Stuckert deshalb für mehr Offenheit und eine positive Fehlerkultur. Sie machen im Personalbereich Arbeitenden bewusst, dass es viele Möglichkeiten gibt, Einfluss zu nehmen, und ermuntern zur Selbstreflexion. Denn bei der Lektüre lässt sich auch viel Neues über sich selbst erfahren.

Dazu vermittelt das Autorinnen-Duo im ersten Teil seines Buches zunächst die Grundlagen für eine wertschätzende Gesprächs- und Schreibkultur, stellt unterschiedliche Kommunikationsmodelle vor und zeigt, wie diese in der Praxis angewendet werden können. Dabei wird der Blick auch auf die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen gelenkt, die für Auszubildende, Praktikant*innen, dual Studierende oder Trainees nun einmal gänzlich andere sind als für Angestellte, Vorgesetzte, Vertreter*innen des Betriebsrats, der Geschäftsführung oder externe Dritte.

Jeder der insgesamt acht Abschnitte endet mit einem „auf den Punkt gebracht“-Kapitel, in dem das Wesentliche noch einmal prägnant zusammengefasst wird.

Im zweiten Teil zeigen die Autorinnen dann anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie sich die vorgestellten Kommunikationsmodelle in den Arbeitsalltag einbinden lassen. Beeindruckend ist hier vor allem, dass für nahezu jede Situation – vom Formulieren der Stellenausschreibung über die Korrespondenz mit Bewerber*innen über das Führen von Bewerbungs-, Feedback- oder Mitarbeitergesprächen bis hin zu Abmahnungen oder Trennungsgesprächen – Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze geliefert werden. Fertig vorformulierte Textentwürfe inklusive. Und das stets in mehreren Varianten für nahezu jeden Mitarbeitendentypus. (Weitere nützliche Tools, Checklisten und Arbeitshilfen können mit Hilfe eines individuellen Buchcodes am Ende des Buches auf myBook+ abgerufen werden.)

Ebenfalls ein Plus: Wertschätzende Kommunikation in der Personalarbeit hat viele Lesarten. Je nachdem wie intensiv man sich mit dem Thema auseinandersetzen kann und möchte, kann das Buch von der ersten bis zur letzten Seite „durchgearbeitet“ werden. Oder wie ein Nachschlagewerk situativ genutzt werden.

Fazit: Mit Wertschätzende Kommunikation in der Personalarbeitet geben Anke Fröchling und Myrna Stuckert ihren Leser*innen ein wertvolles Praxisbuch an die Hand, das leicht zu lesen ist und eine Fülle von Denkanstößen, Handlungsempfehlungen und Praxistipps für eine erfolgreiche HR-Arbeit liefert. Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die verantwortlich oder mitverantwortlich für Personal sind.

Anke Fröchling / Myrna Stuckert
Wertschätzende Kommunikation in der Personalarbeit – Eine empathische und respektvolle Schreib- und Gesprächskultur im Unternehmen gestalten
272 Seiten / 39,99 Euro
ISBN 978-3-648-17519-4
auch als eBook erhältlich:  
ISBN 978-3-648-17520-0 (ePUB / 39,99 Euro)
ISBN 978-3-648-17521-7 (ePDF / 39,99 Euro)