In unserem Blog geht’s um News, Trends und manchmal auch Kurioses aus der Welt des Personalmarketings und Employer Brandings. Außerdem finden Sie hier ein Glossar zu den wichtigsten Fachbegriffen und viele praktische Tipps und Tricks – eben alles, was Sie Ihren Recruitingzielen näherbringt.
Ab Juni 2026 sind deutsche Arbeitgeber*innen dazu verpflichtet, Gehaltsangaben öffentlich zu machen. Wir klären für Sie die wichtigsten Fragen rund um die neue Regelung.
Egal ob im Arbeitsleben oder im privaten – um uns herum entwickeln sich Digitalisierungsprozesse stetig weiter. Wenn Sie sich Hilfe, Ordnung und vor allem Zeitersparnis in der Personalgewinnung wünschen, könnte ein Bewerbermanagementsystem genau das richtige sein. Was es dabei zu beachten gibt, erklären wir kurz und knapp in unserem Glossar.
„Jeder Mensch ist wertvoll und kann sich positiv entwickeln. Er muss nur die zu seiner Persönlichkeit passenden Aufgaben und Rahmenbedingungen finden.“
Personaler*innen können hier viel tun. Was genau, das zeigen Anke Fröchling und Myrna Stuckert in ihrem Praxisbuch auf. Von uns gibt es eine ganz klare Leseempfehlung.
Bekanntlich sagen Bilder ja mehr als tausend Worte – aber gilt das auch für Stellenanzeigen? Und was ist „Bildsprache“ überhaupt genau? Welche Auswirkungen hat sie auf die Performance von Stellenanzeigen und was gibt es dabei zu beachten? Alldem und noch vielem mehr gehen wir in diesem Artikel auf die Spur.
Das Thema Karrierebereich ist ein sehr zentrales im Bereich Recruiting. In Zeiten des Fachkräftemangels kann ein aufgeräumter, leicht bedienbarer, transparent gestalteter Karrierebereich für Jobsuchende den feinen, kleinen Unterschied machen zwischen „Hier bewerbe ich mich“ und „Lieber nicht“. Was es hierfür braucht, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Jobsharing, Job-Tandem, Arbeitsplatzteilung – drei Begriffe für ein und das gleiche Konzept: die Besetzung einer Vollzeitstelle durch zwei Mitarbeiter*innen.
Nachwuchsprobleme, Führungs- und Fachkräftemangel gehören zu den HR-Themen unserer Zeit. Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz betrachteten 2020 bereits 55% der Unternehmen den Fachkräftemangel als Risiko. Waren damals noch 43,5 Millionen Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt zu finden (vgl. Institut der deutschen Wirtschaft), werden es 2035 wohl nur noch 39,5 Millionen sein. Zahlen, die für sich
Sie haben einen ganz schön großen Daten-Berg angesammelt? Prima, in Teil 2 unserer Reihe zum Thema Tracking erklären wir Ihnen, wie Sie diesen Stück für Stück abtragen, kategorisieren und schließlich verstehen und verknüpfen können.
„Gib mir eine Kennzahl und ich hebe die Welt aus den Angeln“ … oder so ähnlich. Mit Daten können Sie die Welt erfassen, erklären und verstehen. Das gilt nicht nur für die große, weite, sondern auch für kleinere Welten, wie zum Beispiel die des Recruitings.
Wir geben Ihnen einen kleinen Einblick in die Welt des Trackings im Recruiting-Bereich, stellen einige Möglichkeiten der Kennzahlenerfassung vor, zeigen den Nutzen einer Erhebung von Daten auf und wie Sie damit selbst Ihre „Bewerbungswelt“ bewegen können.
Anonyme Bewerbungsverfahren sind in Deutschland bisher noch ein Nischenthema – doch es lohnt, einen Blick darauf zu werfen. Wir zeigen die Vor- und Nachteile auf und was alles dazu gehört.