Glossar: Work-Life-Balance & Work-Life-Integration

Jennifer Hahn
März 2024

Der englische Begriff „Work-Life-Balance“ bezeichnet die Balance, also das Gleichgewicht, zwischen dem Berufsleben („work“) und allem, was zum Privatleben zählt („life“). Was in den 1980ern in den USA erstmals in dieser Form erwähnt wurde, entwickelte sich zu einem etablierten Vorteil für Arbeitnehmer*innen.

Was bedeutet „Work-Life-Balance” konkret im Arbeitsalltag?

Der Begriff ist sehr vage in der Bedeutung – wie genau er gefüllt wird und was Unternehmen im Rahmen einer guten Work-Life-Balance anbieten, ist sehr unterschiedlich. Im Folgenden ein paar Beispiele:

  • Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten
  • 4-Tage-Woche
  • Sabbatical
  • Arbeitsplätze im Freien
  • Firmenausflüge
  • Hunde im Büro
  • Geschenkgutscheine für Mitarbeitende
  • Zusätzliche freie Tage zu besonderen Anlässen
  • Firmenfeiern mit Angehörigen
  • Betriebskindergarten, Eltern-Kind-Büros, betriebsinterne Kinderbetreuung etc.
  • (Bezahlte) Pflegezeiten für die Pflege von Angehörigen

Natürlich kann nicht jede*r Arbeitgeber*in all diese Benefits anbieten. Vielmehr besteht die Kunst darin, sie individuell auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zuzuschneiden.
Dabei spielen die unterschiedlichen Lebensentwürfe und -situationen der Mitarbeitenden eine Rolle: Alleinlebende Berufsanfänger*innen haben andere Bedürfnisse als Mitarbeitende mit Familie.

Was bringt die „Work-Life-Balance”?

Den Wünschen an die Arbeitsumgebung und -bedingungen (ob individuell oder einheitlich) nachzugehen und sie umzusetzen, lohnt sich auch für Arbeitgeber*innen.

Denn neben gesundheitlichen Vorteilen birgt ein gutes Gleichgewicht beruflicher wie privater Lebensinhalte auch immense Vorteile für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden mit ihrem Arbeitsplatz. In einem solchen Umfeld können sie ihr volles Potenzial bestmöglich ausschöpfen.

Es ist eigentlich wie immer: Körperliche Gesundheit, geistiges Wohlbefinden und optimales Leistungslevel beeinflussen sich gegenseitig. Das haben nicht zuletzt die Krankenkassen erkannt und unterstützen Unternehmen bei Ihren Bemühungen rund um die betriebliche Gesundheitsförderung.

„Work-Life-Integration“ – dasselbe wie „Work-Life-Balance“?

Der Begriff der „Work-Life-Balance“ steht neben dem der „Work-Life-Integration“, wobei beide das Verhältnis von Arbeits- und Privatleben zueinander definieren, jedoch in unterschiedliche Verhältnisse zueinander setzen. „Work-Life-Balance“ drückt aus, dass die Arbeit vom restlichen (privaten) Leben deutlich abgegrenzt und beides ausbalanciert wird. „Work-Life-Integration“ dagegen bedeutet, dass Arbeits- und Privatleben miteinander verbunden werden und die Grenzen zwischen Beruf und Freizeit verschwinden.

Aufschwung bekam dieser Wandel nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie. Dadurch, dass vermehrt Menschen von zuhause aus arbeiteten, nahm auch die Vermischung des beruflichen und privaten Lebens zu.

Mit den sich verändernden Bedingungen am Arbeitsmarkt, dem Fachkräftemangel durch den Generationenwechsel und die anderen Ansprüche, die die jüngeren Generationen an ihre Arbeitgeber*innen stellen, bleibt es spannend, wie sich die Arbeitswelt und somit das Verhältnis von Arbeit und Freizeit entwickeln werden.

Schlüsselworte Arbeitswelt, New Work